Umgang mit Film

Aus dem Kino kennt man sie: verkratzte und verregnete Filme mit "Telegrafendrähten" und grünen Laufstreifen. Einige haben sich schon damit abgefunden, daß "das halt im Kino so ist, das gehört zum Film". Doch dem ist nicht so: bei entsprechender Behandlung kann Film überragend gut aussehen, auch nach vielen Vorstellungen. Die von vielen als Film-typisch empfundenen Kratzer und Verschmutzungen sind lediglich auf falschen Umfang mit dem Filmmaterial zurückzuführen (und dazu zähle ich auch ungeeignete Technik). Dem soll diese Seite entgegenwirken.

Bei Film handelt es sich um ein Analogmedium. Im Gegensatz zu digitalen Datenträgern, die Misshandlungen bis zu einem gewissen Grad tolerieren und dann fast schlagartig komplett ausfallen, nimmt die Qualität von analogen Aufzeichnungen bei falscher Behandlung kontinuierlich ab. Einen Punkt, ab dem man ein Analogmedium objektiv als unbrauchbar bezeichnen kann, kann man im Gegensatz zu digitalen Datenträgern nur schwer festlegen.

Das bedeutet, daß analoge Datenträger sehr viel schonender behandelt werden wollen als digitale, denn der Qualitätsverlust ist sofort sichtbar. Bei entsprechender Behandlung wird die Mühe allerdings von einer Bildqualität belohnt (insbesondere was Farben und Kontraste angeht), die von digitalen System bisher nicht erreicht wird.




Eine sehr fragwürdige Zeitersparnis: anstatt Klebestellen aufzutrennen, wird vielerorts einfach ein Bild mehr abgeschnitten. Diese Praxis würde auch die 3 bis 7 einzeln nacheinander angeklebten ID-Bilder an manchen Filmen erklären..




Auch sehr oft zu beobachten: extrem locker gewickelte Akte. Das Problem ist hier, daß die Filmlagen beim Transport aufeinander reiben, da der Film sich geringfügig in axialer Richtung bewegen kann. So lange der Film absolut sauber ist, ist der Effekt relativ gering, aber sobald Spuren von Staub/Schmutz auf dem Film sind, führt das unweigerlich zu Querverregnung, spätestens beim Herausnehmen des Films aus den Transportkartons bzw. -dosen. Weit schlimmer ist, daß die Filmlagen beim Abspielen (Abwickel-Friktion!) und Umspulen ganz extrem aufeinander reiben (dann mit vertikaler Verregnung). Bei extrem lockerer Wicklung kommen die Filmlagen allein durch die Trägheit des Materials beim Starten des Projektors bzw. Umspultisches deutlich hörbar und sichtbar ins Rutschen, was zu vertikaler Verregnung führt. Aus genau dem Grund sollte man zu lose gewickelte Akte auf gar keinen Fall "stramm ziehen"! So lange lose gewickelte Akte auch weiterhin lose gewickelt bleiben (d.h. alle Auf- und Abwickelfriktionen genauso lose eingestellt sind) und das Beschleunigen extrem langsam erfolgt, gibt es (theoretisch) keine Probleme, allerdings ist das Potential für Fehler enorm. Deshalb ist es ratsam, die Akte eher fester zu wickeln, so dass ein Akt, den man am Rand hät, nicht in der Mitte "einbricht" - das verhindert auch "Unfälle" beim Umgang mit den Rollen.




Auch kein schöner Anblick: der Akt ist nicht glatt gewickelt, zwei Lagen Film sind verrutscht, die Stege dieser Lagen stehen über. Beim Schliessen der Filmdose und anschliessendem Stapeln wird der Filmrand gequetscht, was bei Triazetat-Filmen zu frühzeitigen Filmrissen und allgemein zu unruhigem Lauf führt, von den Auswirkungen auf den SDDS Ton ganz zu schweigen.





Oft sieht man auch Klebestellen, die überlappend ausgeführt sind, damit der Ton an der Klebestelle nicht knackt. Davon kann man nur abraten: nicht umsonst heisst die Stumpfklebepresse im amerikanischen Sprachraum auch "butt splicer": die Enden stossen zusammen. Bei überlappendem Kleben verschiebt sich die Schärfe auf der Leinwand kurzzeitig, da der Film nicht mehr voll aufliegt!





Die neueren 35mm-Stumpfklebepressen der Firma CIR (Catozzo) erlauben die Justage der Registrier-Pins mit einem kleinen Drehknopf vorne links an der Presse, um auch geschrumpftes Material in die Presse legen zu können. Diese Justagemöglichkeit ist nicht dafür gedacht, beim normalen Kleben die Filmenden genau auf "Stoss" zu justieren so dass keine Lücke bleibt! Die Stanzer für die Perforationslöcher verändern ihre Position nämlich nicht, und das bedeutet, dass in Extremfälen nicht unerhebliche Mengen des Films an den Perforationslöchern mit weggestanzt werden! Im Bild ist das deutlich zu sehen, die Perfolöcher sind fast quadratisch! Rechts daneben die "normalen" Perfolöcher zum Vergleich. Diese Abweichung in den Abmassen der Perforation führt zu einem sehr störenden Hüpfen des Bildes beim Durchlaufen durch den Projektor. Doch auch im rechten Bild ist ein Fehler versteckt: eine alte Aktmarkierung mit einem Selbstklebeettikett, das sich schon sichtbar und unter Abgabe von Papierstaub auflöst. Für den täglichen Gebrauch im Kino empfehle ich, den Justageknopf mit Hilfe der kleinen Madenschraube darüber in Nullposition (mit ungeschnittenem Filmstück ermitteln) zu fixieren.





Immer wieder "gern gesehen": Filmenden, die mit Maskierungsband befestigt werden. Wie auf dem Foto sichtbar quillt nach einiger Zeit der Klebstoff aus dem Klebeband und verschmutzt so (durch die Perfo-Löcher hindurch) gleich mehrere Lagen Film. Deshalb: Filmenden mit einem Rest Filmklebeband (notfalls eins der Stücke, das beim Kleben mit Stumpfklebepressen auf der hinteren Seite abgeschnitten wird) befestigen. Damit sich das Klebeband leicht wieder abziehen lässt, ist das Formen einer kleinen Lasche durch Umklappen sinnvoll. Auf keinen Fall sollte der Akt mit losem Ende gelagert oder verschickt werden - großflächige Verschmutzung und Filmschäden sind sonst vorprogrammiert.





Hier waren wohl Sparüchse am Werk: Postpäckchen-Aufkleber zum Festkleben von Filmenden (hier bei Hukkle, Kopie 27). Man beachte, wie selbst hier noch gespart wurde: ein Aufkleber reicht für mehrere Akte. Die Aufkleber sind extrem schwierig abzulösen, was wohl erklärt, warum andere Vorspieler den Aufkleber nicht bereits wieder abgezogen haben, um ihn wiederzuverwenden zum Versand eines Päckchens, wie man das von kostenbewussten Kinobetreibern erwarten würde. Für diese Standard-Ideal-Lösung gibt es nur eine Bezeichnung: STÜMPEREI.




Erstaunlich: dieser Trailer sah nicht nur am Ende so aus, diese Art der Verschmutzung mit Fusseln und Staub zog sich gleichmäßig über ca. 4 Meter hin. Wer traut sich, diesen Trailer ungereinigt an seinen Hauptfilm zu kleben? Ich nicht.



Tips und Tricks


Sie befinden sich in der Pampa, haben eine Rolle 35mm-Material in Händen aber keinen Koppeltisch im Rucksack und möchten einen kurzen Blick auf die ersten Bilder der Rolle werfen? Oder: zum Koppeln muss das Startband eines Aktes entfernt werden und es ist gerade kein Koppeltisch zur Hand bzw. frei, um das Startband abzurollen? Was nun, auf den Boden damit? Nein! Beim Vorgehen wie im Bild gezeigt lassen sich leicht mehrere zehn Meter Film bequem ohne Bodenkontakt, Verschmutzung oder Fingerabdrücke (saubere, trockene Hände vorausgesetzt) mit etwas Übung innerhalb weniger Sekunden einsehen. Wenn man mit beiden Händen arbeitet geht das Ganze extrem schnell, Hautkontakt ist nur im Perfobereich bzw. am Filmrand erforderlich. Plus: Ergebnis ist wiederum eine (wenn auch etwas lose) gewickelte Rolle, so daß sich z.B. beim Koppeln abgewickelte Startbänder sofort lagern lassen. Beim Sichten abgewickeltes Material lässt sich durch entsprechendes, genau umgekehrtes Vorgehen leicht wieder aufwickeln.



Falls die Rolle zu klein ist, um sie derart zu sichten (z.B. Trailer), kann man wie auf obigem Bild vorgehen: der Film wird dabei nur an den Kanten berührt und hat keinen Kontakt zur Kleidung (wo er Fusseln anziehen würde). Mit etwas Übung ist auch das Zurückwickeln kein Problem.

All das ist natürlich kein Ersatz für einen Umspultisch, welcher im Regelfall vorzuziehen ist.



Weitere "gerne gesehene" Gags:


Letzte Änderung: Sat May 1 13:00:52 CEST 2004
Kontakt: marc@filmtec.franken.de