Einlegen in Perfektion

Warum überhaupt eine bestimmte Technik zum Einlegen? Kann man den Film nicht einlegen wie man will? Natürlich kann man das.. wenn man mit verschmutzter Werbung/Trailern leben kann. "Verschmutzte Werbung? Es kommt doch nur das Startband in Kontakt mit dem Boden?" Beim Herkömmlichen Einlegen hat das Startband fast in jedem Fall irgendwann mal Bodenkontakt. So sehr man den Vorfürraum auch sauber hät, eine gewisse Menge Staub und Schmutz (z.B. durch Strassenschuhe eingeschleppter Sand oder durch die Kleidung abgegebener Staub) sammelt sich immer am Boden, alleine schon aus Gründen der Schwerkraft. (Deshalb wird man vom Negativ-Cutter im Kopierwerk auch geschlachtet, wenn man das Negativ mit dem Boden in Kontakt bringt..) Fällt das Startband nun auf den Boden, so sammelt sich Staub darauf. Polyester- Filme aus Zeiten vor dem antistatisch beschichteten Kodak Vision Print-Material sind besonders betroffen. Doch wie soll das Werbung und Trailer verschmutzen?

Das verschmutzte Startband, das soeben am Boden lag, wird über mehrere Rollen an der Aufwickelvorrichtung geführt. Dabei legt sich ein Teil des Staubs auch auf die Transportrollen und wird so über den nachfolgenden Film verteilt. Außerdem legt sich beim Aufwickeln über die Lage Startband eine weitere Lage Film, die nun ebenfalls verschmutzt ist. Beim nächsten Durchlauf ist es dann wieder eine Lage mehr usw.. das führt in Verbindung mit nicht vorhandenen Reinigungseinrichtungen zu den vielerorts zu bewundernden verschmutzten Werbungen und Trailern. Wer nicht glaubt, wie leicht sich Staub auf Film verteilt, der möge auf die Seite eines alten Polyester-Aktes (z.B. eine alte Trailer-Rolle) auf dem äußeren Zentimeter Staub auftragen und dann den Akt zweimal umspulen: danach ist der gesamte Akt verstaubt, statische Elektrizität bringt die Fusseln geradezu zum Fliegen von einer Lage zur nächsten.

Deshalb hier also eine Möglichkeit, den Film komplett ohne Bodenkontakt einzulegen, gezeigt am Beispiel einer Philips FP6 und einem Kinoton ST200 Teller.




Als erstes muß der Filmteller eingeschaltet und auf Ausgabe gestellt werden. Der Teller liefert dann von selbst Film nach beim Einlegen, ohne daß sich ein Wickel um die Einsteckeinheit herum bildet.



Der Film wird ausgabeseitig in den Teller eingefädelt und bis zum Projektor gezogen. Dort wird er jetzt aber noch nicht in den Projektor eingelegt: er wird am Projektorkopf vorbei von der oberen Umlenkrolle direkt zur unteren verlegt. Dann wird der Film zum aufwickelnden Teller (der noch nicht eingeschaltet wurde!) gezogen und einige male um den aufwickelnden Ring gewickelt. Dabei liefert der ausgebende Teller den Film bereits nach so daß der Film bequem gezogen werden kann. Die im Bild sichtbare Installation ist für diese Einlegemethode nicht ideal, aber es funktioniert auch hier.



Jetzt wird der Film in den Projektor eingelegt. Am einfachsten ist das Einlegen beginnnend bei der Nachwickelrolle, d.h. der Film wird rückwärts eingelegt. Das hat den Vorteil, daß der Film von oben beliebig nachgezogen werden kann (da der Teller ja bereits nachliefert). Natürlich ist mit etwas Übung auch "vorwärts" Einlegen möglich, aber es bringt bei den meisten Projektortypen wirklich keinerlei Vorteile.



Bereits nach dem Einlegen des Films im Bereich der Nachwickelrolle sollte nun der aufwickelnde Teller gespannt werden, um zu verhindern, dass beim Durchdrehen des Projektors von Hand der Film auf den Boden läuft. Dazu schaltet man die betreffende Tellerebene ein und spannt den Teller durch leichtes Ziehen am Film. Danach wird der Film bis kurz vor die Schaltrolle eingefädelt.



Spätestens jetzt sollte die Bildstrichverstellung in Mittelstellung gebracht werden, sonst gibt es später mit den Schleifengrößgen Probleme.



Jetzt wird der Film an der Bildbühne bzw. Schaltrolle eingelegt. An der FP5/FP6/FP56 ist hier das Rückwärtseinlegen sehr einfach, da die Schaltrolle eine manuell anklappbare Gegenrolle hat.

Noch ein paar Worte zum Einlegen an der Bildbühne: ein Startband, das den Namen verdient, sollte deutlich sichtbare einkopierte (oder notfalls auch aufgedruckte) Bildstriche haben. Das Einlegen ohne Bildstrichversatz ist so problemlos möglich! Für den Zuschauer sichtbare Bildstrichkorrekturen beim Starten des Films wirken unprofessionell und sind eigentlich inakzeptabel, der Bildstrichregler sollte nur zum kurzfristigen Ausgleich von fehlerhaften Klebsetellen verwendet werden.




Wichtig ist auch die richtige Schleifengröße: Schleifen, die sich nur wenige Millimeter unterhalb des Failsafe-Bügels bewegen, führen bei Veränderungen der Schleifengrößge (Bildstrichverstellung) zwangsläufig zu verkratztem Film. Das gleiche gilt auch für die untere Schlaufe.



Nachdem der Projektor von Hand durchgedreht wurde um Schleifengrößen und Filmlauf zu überprüfen, sollte nochmals der gesamte Weg des Films von der Ausgabeeinheit bis zum wickelnden Ring verfolgt werden. Der Film springt gelegentlich ganz gerne aus einer Führungsrolle (meistens eher bei U-förmiger Filmführung, insofern ist das Beispielfoto schlecht gewählt), hier wird der Film dann oft auf übelste Weise beschädigt.

Letzte Änderung: Tue Oct 28 16:33:45 CET 2003
Kontakt: marc@filmtec.franken.de